Das Spiel stammt aus dem Hause InnoGames und wird intensiv betreut
und beständig erweitert. Es handelt sich bei Grepolis um ein
klassisches Aufbau-Strategie-Browsergame mit besonderer Spieltiefe.
Die Anmeldung ist nach einer Minute abgeschlossen und mit geringem
Aufwand verbunden. Das Game wurde bereits in 22 Sprachen übersetzt
und gilt aktuell als eines der besten Browsergames seines Genres.
Rohstoffe zum Aufbau der Polis
- Holz (Holzfäller)
- Stein (Steinbruch)
- Silber (Silbermine)
Trailer
Eine idyllische griechische Inselwelt mit zahlreichen Dörfern stellt den Schauplatz für intensiven Aufbau und hitzige Gefechte dar. Die Bauerndörfer tragen landestypische Namen und stellen eine perfekte Atmosphäre in der Mittelmeerwelt dar. Unterstützt wird das Game durch epische Musik und einige Hintergrund- und Spielgeräusche.
Es gibt
zwar nur wenige Animationen und Kampfergebnisse werden hauptsächlich
in tabellarischer Form angezeigt, aber Charaktere und Gebäude
sowie die Natur sind liebevoll gestaltet. Durch den
Strategiecharakter von Grepolis werden extrem viele Spielergruppen
erreicht. Die Grafik ist frisch und ansprechend, aber nicht zu
kitschig, sodass sich neben Kindern und Jugendlichen auch ältere
User wohlfühlen.
Das
Prinzip ist zwar einfach, aber größere Operationen im Game
erfordern ein enges Zusammenspiel in der Allianz und Timing. In
seiner Gesamtheit konnte sich Grepolis durch all diese Aspekte einen
der führenden Plätze auf dem Markt sichern.
Das Browserspiel wird komplett mit der Maus gesteuert, alle Befehle oder Aktionen sind per Rechtsklick durchzuführen. Das Spielinterface weist zwar viele Anzeigen und Felder auf, ist jedoch nach kurzer Zeit leicht zu überschauen. Die Siedlung bzw. die Insel steht im Zentrum, während sich die verschiedenen Buttons übersichtlich darum anordnen.
- Oben links: Minikarte (strategische Karte, Inselansicht, Stadtansicht), Koordinaten, Notizen, Inventar, Befehle
- Oben Mitte: Siedlungsname, Segen (z. B. Anfängerschutz)
- Oben rechts: Rohstoffanzeigen, Bevölkerung, Einstellungen, Gottheit, Beenden
- Links: Questgeber, Nachrichten, Berichte, Allianz, Allianz-Forum, Rangliste, Profil, Freunde einladen, Chat, Forum
- Rechts: Einheitenanzeigen (Soldaten und Schiffe)
- Unten: Bauschleife
Mit dem Spieleintritt wird der Gamer von Helena begrüßt, die ihn durch ein kleines Tutorial führt und damit die Grundlagen von Grepolis eröffnet. Die Senatoren fungieren als Questgeber und stellen kleine Aufgaben, die der Spieler leicht bewältigen kann. Als Belohnungen winken die Ressourcen, die den weiteren Aufbau erleichtern.
Das
Erreichen der Missionsziele wird über Pfeile näher erklärt,
die den Spieler anweisen bestimmte Felder anzuklicken, um die Aufgabe
abzuschließen. Damit es in Grepolis für Anfänger
keine bösen Überraschungen gibt, erhält jeder User
einen Anfängerschutz, der sechs Tage lang anhält. In dieser
Zeit kann er nicht angegriffen werden.
Besonders empfehlenswert ist das gut ausgebaute Grepolis Wiki. Es bietet eine ideale Anlaufstelle für alle Hilfesuchenden, die zu irgendeinem Bereich des Spieles nähere Informationen benötigen. Dort werden die Themenfelder Wirtschaft, Militär, Götter und Allianzen ausführlich besprochen.
Anfänger-Tipps
Nach einigen Spielstunden, in denen vor allem die Produktionsstätten für Holz, Stein und Silber sowie das Lager ausgebaut werden sollten, entstehen seltener Engpässe, was die Rohstoffe angeht. Nun können militärische Einheiten ausgebildet oder in der Akademie Forschungen angestrebt werden.
In einer
Stadt lassen sich niemals alle Forschungen ausführen, da pro
Akademiestufe nur 4 Forschungspunkte bereitgestellt werden. Neuen
Forschungen stehen alle drei Ausbaustufen der Akademie zur Verfügung.
Neben den Forschungspunkten kosten neue Forschungen auch Stein, Holz
und Silber.
Akademie-Forschungen
- Stadtwache (ab Stufe 4)
- Reiter (ab Stufe 10)
- Katapult (ab Stufe 19)
- Kolonieschiff (ab Stufe 22)
- Pflug (ab Stufe 22)
- Rammbock (ab Stufe 28)
- Eroberung (ab Stufe 28)
Nach den Basisgebäuden und dem Senat müssen auch andere Gebäude, die teilweise recht kostenintensiv sind, ausgebaut werden. Dazu zählt beispielsweise die Stadtmauer, die Höhle oder der Markt. Der Bauernhof sorgt für ausreichend Bevölkerung, die in den Gebäuden und als militärische Einheiten benötigt wird.
Die
Bevölkerungsanzeige befindet sich oben rechts neben den
Rohstoffanzeigen. Sollte sie sinken und gegen Null gehen, ist ein
rascher Ausbau des Bauernhofs dringend anzuraten, um einem Stillstand
vorzubeugen.
Angespielt
Im Zentrum steht die eigene Polis (Stadt), die für Grepolis namensgebend ist. Sie muss immer weiter ausgebaut werden, einen Avatar oder gar eigenen Charakter wird man daher ingame vergebens suchen. Es ist jedoch möglich, im Bereich Profil einen kleinen Text über sich zu verfassen und anderen ein paar Auskünfte über die persönlichen Ziele im Spiel zu vermitteln.
Der
Spieler wird neben anderen Gamern zufällig irgendwo in der
riesigen Inselwelt platziert. Je nachdem, wie sich der Spieler
orientiert, gestaltet sich das entstehende Reich. Zwei Faktoren
sollten beim taktischen Aufbau wohl bedacht werden. Einerseits ist
die wirtschaftliche Stabilität eine zwingende Grundlage für
alle weiteren Schritte.
Auf der anderen Seite darf das Militär nicht vernachlässigt werden. Wer sich vor allem als wirtschaftlich orientierter Spieler beweisen will, setzt auf Handel, Bündnisse und eine militärische Formation, die auf Verteidigung ausgerichtet ist. Aggressive Spieler nutzen ihr Einkommen, um das Militär frühzeitig und kontinuierlich auszubauen und suchen sich Opfer, die ausgebeutet werden.
In der Inselansicht von Grepolis werden nicht nur andere Siedlungen begutachtet, angegriffen oder zum Handeln aufgesucht. Ein Klick auf die eigene Siedlung öffnet das Zauberfenster, dort kann ein Zauber für das Wohl der eigenen Stadt oder den Schaden anderer ausgewählt werden. Je nach Gottheit tritt ein anderer Effekt ein.
Gottheiten-Effekte am Beispiel Hera
- Hochzeit: Siedlung erhält je 200 Einheiten Holz, Stein und Silber (Kosten: 30 Gunst)
- Zufriedenheit: steigert die Holz-, Stein- und Silberproduktion um 50% des Grundwertes für 6 Stunden (Kosten: 120 Gunst)
- Geburtenzuwachs: alle Rekrutierungen in der Kaserne beschleunigen sich um 100% für 6 Stunden (Kosten: 80 Gunst)
- Sehnsucht: feindliche angreifende See- und Landeinheiten kämpfen um 10% schwächer (Kosten: 140 Gunst)
Auch die Wahl der Gottheit sollte an den Spielertyp angepasst werden. Natürlich kann der Spieler sein Reich auch erweitern und andere Inseln besiedeln, wo auch andere Gottheiten ausgewählt werden können. Eine Insel mit Poseidon als starkem Verteidiger könnte für defensive Spieler geeignet sein, während eine andere Siedlung auf Krieg ausgerichtet ist und mit Hades' Unterstützung auf Beutezug geht.
Grepolis ist ein stark PvP orientiertes Game, da die Spieler dicht gedrängt um die Vormacht konkurrieren müssen. Auf jeder Insel, an deren Küsten die einzelnen Spielerstädte liegen, befinden sich im Landesinneren auch NPC-Dörfer, sogenannte Bauerndörfer. Diese Dörfer sind zuerst unabhängig, können aber durch Angriffe beeinflusst werden. Wenn sie besiegt wurden, stehen dem Spieler mehrere Handlungsoptionen immer wieder zur Verfügung.
Interaktionen mit NPC-Dörfern
- Angriff (wenn sie noch nicht besiegt wurden)
- Info (Rohstoffe senden, um die Ausbaustufe des Dorfes zu erhöhen)
- Handel (Tausch von Ressourcen)
- Tribut fordern
- Truppen fordern
- Plündern
Das
Plündern ermöglicht zwar den Erhalt besonders vieler
Ressourcen, verändert aber die Loyalität und Zufriedenheit
zum Negativen. Normale Tributforderungen dürfen in regelmäßigen
Abständen erfolgen. Je höher die Ausbaustufe eines Dorfes
ist, umso mehr Rohstoffe werden bei einer Tributforderung
ausgeschüttet. Es lohnt sich also, die Stufe des Dorfes mit der
Zeit zu erhöhen.
An Missionen mangelt es in Grepolis nie. Die Aufgabenstellungen betreffen vor allem die beiden Themengebiete Wirtschaft und Militär. Am Anfang kommen auch einige Einstellungsaufgaben, wie die Bestätigung der E-Mail-Adresse hinzu, außerdem wird der Spieler gelegentlich dazu aufgefordert, einer bestimmten Gottheit seine Gunst zu erweisen.
Bei den
wirtschaftlichen Aufgaben geht es vor allem um den Ausbau der
Siedlung oder den Handel mit anderen Spielern. Wachstum wird belohnt
und erleichtert durch Ressourcenzahlungen das weitere Vorankommen.
Die militärischen Aufträge drehen sich um das
Truppenausheben bestimmter Einheitentypen oder um zu tätigende
Angriffe.
Trophäen (Auswahl)
- Räuber (durch das Erbeuten von Rohstoffen)
- Heldentod (verlorene Einheiten beim Unterstützen eines Verbündeten)
- Sagenumwobene Armee (erschaffene mythische Einheiten)
- Brot und Spiele (Kulturstufe)
- Weltherrscher (Ranglistenplätze)
Im
Spielverlauf kann der User außerdem verschiedene
Grepolis-Trophäen erlangen, die in unterschiedlichen
Ausprägungen vorliegen und zum Teil sehr schwer zu erreichen
sind bzw. ein sehr intensives und langes Zocken erfordern.
Das gemeinsame Spiel ist vor allem in den Allianzen spannend. Dort können Rundmails versandt und über den eigenen Chat detaillierte Informationen ausgetauscht werden. Die Möglichkeiten im Zusammenspiel werden vor allem im Endgame von Grepolis deutlich. Ein ganz besonderes Ereignis im Spiel ist das Errichten eines Weltwunders.
Auf jeder Insel, die komplett von einer Allianz beherrscht wird, kann eines von Sieben Weltwundern entstehen. Die Zeit der Weltwunder ist erreicht, wenn die 50 punktestärksten Allianzen einer Welt zusammengerechnet 250 Millionen Punkte erreicht haben. Jeden Monat wird diese Anforderung um 13 Millionen gesenkt, damit auch weniger besiedelte Welten irgendwann die Chance haben, in den Weltwunderwettstreit einzutreten.
Sobald die
Anforderungen erfüllt sind, können die Allianzen beginnen,
auf ihren Inseln Weltwunder zu bauen. Pro Insel kann dabei genau ein
Weltwunder entstehen. Ziel ist es, ein Weltwunder als erste Allianz
auf Stufe 10 zu bringen, dies kostet enorm viele Ressourcen. Hat eine
Allianz ein Weltwunder auf Stufe 10 gebracht, können andere
Allianzen das gleiche Weltwunder nur bis maximal Stufe 9 ausbauen.
Auf Stufe 10 schüttet es einen ganz besonderen Bonus aus.
Weltwunder
- Zeusstatue des Phidias von Olympia (5% Gunstbonus Produktion - Zeus)
- Tempel der Artemis in Ephesos (5% Gunstproduktion – alle Götter)
- Grab des Königs Mausolos II. zu Halikarnassos (5% weniger Kosten aller mythischen Einheiten)
- Koloss von Rhodos (10% weniger Laufzeit für einen Triumphzug)
- Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandria (5% weniger Kosten beim Phönizischen Händler)
- Pyramiden von Gizeh (1.500 mehr Platz im Rohstofflager)
- Die hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon (3% Rohstoffproduktion)
Wenn es
einer Allianz gelingen sollte, vier von Sieben Weltwundern auf Stufe
10 in ihrem Besitz zu bekommen, werden sie zu den Siegern des Servers
erklärt. Diese Spieler und Mitglieder der Allianz, die im
weiteren Verlauf alle Sieben Weltwunder halten oder andere
herausragende Errungenschaften aufweisen können, werden für
Heldenwelten zugelassen.
Das Spiel ist kostenlos und ein Vorankommen im Game ist lediglich mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden, der dafür sorgt, dass die Stadt ausgebaut wird und Einheiten das eigene Heer verstärken. Mit den Rohstoffen Silber, Holz und Stein werden die Stadtgebäude ausgebaut, Forschungen durchgeführt und Einheiten ausgebildet.
Echtes Geld ist dafür nicht erforderlich. Für intensive
Gamer oder Spieler, die in Grepolis besonders schnell vorankommen
möchten und sich einige Vorzüge nicht entgehen lassen
wollen, existiert die Premiumwährung Gold. Dieses wird nach der
Verifizierung der E-Mail-Adresse bequem auf das Spielerkonto geladen.
Je nach Menge des Goldes wird dabei echtes Geld an die Betreiber
überwiesen. Das Gold nutzt man dann für spezielle Berater
oder andere Bonusleistungen, die für mehr Rohstoffe und kürzere
Wartezeiten sorgen.